Blog
Voter AI

VoterAI

Unser Team

Unser Team besteht aus einer interdisziplinären Gruppe von sieben Personen mit vielfältigen beruflichen Hintergründen:

AI Empowered Politics Team:

  • Mathias Lipp (34), Gründer von AI Empowered Politics, bringt seine mehrjährige Erfahrung aus der Spitzenpolitik ein, zuletzt als stellvertretender Klubdirektor der NEOS. Seine Expertise in politischer Strategie und Entscheidungsprozessen bildet die Grundlage für die Entwicklung von VoterAI als Plattform für Transparenz und demokratische Teilhabe.
  • Tobias Krammer (23) ist ein erfahrener Social Media- und Kampagnenmanager, der seine Expertise in digitalem Marketing, zielgruppenspezifischen Content-Strategien und der Optimierung von Nutzerinteraktionen einbringt.
  • Michail Schuch (35) arbeitet als Strategic Partnership Expert bei den Vereinten Nationen in Wien, wo er innovative Partnerschaften für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Klimaschutz, Technologie und wirtschaftliche Entwicklung entwickelt. Gleichzeitig engagiert er sich bei AI Empowered Politics für Ansätze an der Schnittstelle von Technologie und Politik.

Volunteers:

  • Alexander Lagger (27) stammt aus Kärnten und lebt heute in Wien. Mit CamBuildr unterstützt er NGOs, Verbände und Parteien dabei, durch Technologie stärkere Verbindungen zu Menschen aufzubauen, die für ihre Anliegen wichtig sind.
  • Jan Lask (32) ist Sustainability Analyst aus Stuttgart und möchte durch Impulse aus dem Politikbereich seine beruflichen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Produktnachhaltigkeit und Technologie aus einem neuen Blickwinkel betrachten.
  • Jonas (29) arbeitet als Softwareentwickler im Bereich Militär sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). In seiner Freizeit entwickelt er Softwarelösungen für politische Anwendungen.
  • Daniel Zheng (33) wuchs im Großraum Stuttgart auf und lebt seit 2017 in Berlin. Als Datenanalyst, unter anderem bei N26 und Zalando, unterstützt er Teams dabei, große Datenmengen aufzubereiten und durch Analysen fundierte Entscheidungen zu treffen.

Das Problem, das wir lösen möchten

Die politische Landschaft wird zunehmend komplexer, und es fällt vielen Menschen schwer, den Überblick zu behalten. Wähler:innen stehen vor der Herausforderung, politische Positionen zu verstehen und zu wissen, welche Parteien ihre Anliegen vertreten und welche politischen Maßnahmen ergriffen wurden. Besonders junge Menschen fühlen sich oft nicht ausreichend angesprochen oder informiert.

Hier setzt VoterAI an: Unsere Plattform nutzt Künstliche Intelligenz, um politische Prozesse transparenter, effizienter und zugänglicher zu gestalten.

Unsere Lösung

VoterAI analysiert offizielle Quellen wie Parlamentsreden, Parteiprogramme und Presseaussendungen. Daraus entstehen verständliche Einblicke in politische Positionen, die auf einem interaktiven politischen Kompass visualisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, junge Menschen durch die Integration von VoterAI in soziale Medien wie Instagram für Politik zu begeistern.

Unsere Erfahrung beim Politechathon

„Der Politechathon war eine unglaubliche Erfahrung. Die Zusammenarbeit in unserem Team hat gezeigt, wie verschiedene Disziplinen zusammenkommen können, um eine innovative Lösung zu schaffen“, erzählt Mathias Lipp. Für uns war es eine spannende Gelegenheit, die Idee von VoterAI weiterzuentwickeln und uns mit Expert:innen aus Technologie, Politik und Zivilgesellschaft auszutauschen.

Die Zukunft von VoterAI

Nach unserem Erfolg beim Politechathon arbeiten wir daran, VoterAI weiter auszubauen und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. In der nächsten Entwicklungsphase wollen wir untersuchen, wie die Plattform auch abseits von Wahlen genutzt werden kann, um politische Inhalte und Prozesse verständlicher und zugänglicher zu machen.

Ein Ziel ist es, politische Entscheidungen und Gesetzesvorhaben in Echtzeit transparent darzustellen und Bürger:innen die Möglichkeit zu geben, diese aktiv nachzuvollziehen. Damit möchten wir VoterAI zu einem Werkzeug machen, das den Dialog zwischen Politik und Gesellschaft stärkt und politische Prozesse näher an die Menschen bringt – unabhängig vom Wahlzyklus.

Zur Startseite
BLOG