Blog
Wie tickt Tok?

Wie tickt Tok?

Unser Team

Unser interdisziplinäres Team  besteht aus Forschenden des FZI Forschungszentrum Informatik und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Carolin Stein, David Borukhson, Lennard Nicolaisen und Ina Ni bringen Wissen und Kompetenzen aus den Disziplinen der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Politik- und Gesellschaftswissenschaften zusammen, um Themen der digitalen Demokratie und Partizipation zu erforschen.

Das Problem: TikTok und politische Meinungsbildung

TikTok hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Kommunikations- und Informationsmedium für junge Menschen entwickelt – auch, wenn es um politische Inhalte geht. Doch genau das birgt Gefahren: Akteur:innen können die Plattform gezielt nutzen, um Polarisierung und Desinformation zu fördern. Im Vergleich zu anderen Online-Netzwerken ist TikTok bisher wenig erforscht, obwohl sich die Plattform durch ihre Algorithmen, Formate und Nutzerdynamiken fundamental von anderen sozialen Netzwerken unterscheidet. Unsere zentrale Frage lautete daher: Wie verbreiten sich politische Medieninhalte auf TikTok und warum?

Unsere Lösung: Ein Methodenkoffer für die Forschung und Praxis

Das Ziel unseres Projekts war es, einen Methodenkoffer zur Anwendung für Forschende und Praktiker:innen zu schaffen. Dieser sollte insbesondere in politischen Kontexten, wie etwa bei der anstehenden Bundestagswahl, schnell einsetzbar sein, um Trends und Entwicklungen auf TikTok besser zu verstehen. Während des Politechathons entwickelten wir ein ganzheitliches Modell, das relevante Dimensionen der Medienverbreitung auf TikTok in den Kategorien “Content”, “Curation” und “Community” erfasst. Dieses Modell wurde mithilfe eines Experten evaluiert und durch klare Empfehlungen, welche Methoden zur Analyse der einzelnen Plattformmerkmale geeignet sind, ergänzt.

Was als grobe Idee begann, hat sich im Laufe des Hackathons zu einem soliden Werkzeug entwickelt, um die Mechanismen der Plattform besser zu verstehen. Wir haben nicht nur viel über TikTok gelernt, sondern viele neue Kontakte geknüpft und spannende Einblicke in die Arbeit anderer Teams und Projekte erhalten.

Wie geht es weiter?

Die intransparente Verbreitung von politischen Medieninhalten auf TikTok bleibt eine Herausforderung für die Demokratie und erfordert ein besseres Verständnis der Plattform und ihre Nutzer:innen. Wir werden daher in einem nächsten Schritt  den entwickelten Methodenkoffer weiter ausbauen und an einer Aufbereitung arbeiten, um ihn für zukünftige Forschungsprojekte und die Praxis nutzbar zu machen.

Zur Startseite
BLOG